Startseite » Archiv » 14. Hochschule 50+: Genau das Richtige für alle, die nie auslernen

14. Hochschule 50+: Genau das Richtige für alle, die nie auslernen

Bild HS 50+ 2025


KI -Künstliche Intelligenz im Alltag

Künstliche Intelligenz (KI) ist längst Teil unseres Alltags aber welche Auswirkungen birgt diese Querschnittstechnologie? Welche Veränderungen, Herausforderungen, Chancen und Gefahren erwarten wir durch KI? In den Vorträgen wird KI ganzheitlich betrachtet vom praktischen Einsatz in Alltag und Industrie bis hin zu ethischen und rechtlichen Fragen. Sie erfahren, wie Anwendungen bereits heute Ihren Alltag erleichtern, z. B. KI-basierte Assistenzsysteme oder Früherkennung von Krankheiten, gefolgt von Beispielen aus Industriebetrieben.

Der Stadtseniorenrat Geislingen e.V. mit Unterstützung der Hochschule für Wirtschaft und Umwelt Nürtingen-Geislingen veranstaltet mit dem Thema „KI – Künstliche Intelligenz im Alltag“ die 14. Hochschule 50+ in Geislingen: Fünf excellente Wissenschaftler – fünf faszinierende Themen.

Die anschließende Exkursion führt Sie vormittags ins Experience Center von FESTO, Esslingen, wo Sie innovative Technologien kennenlernen, ehe es am Nachmittag zu einem entspannenden Ausklang im „Täle“ geht.

Es ist folgendes Programm vorgesehen:

Montag, 10.03.2025

09.45 Uhr  Begrüßung
Begrüßung durch Rektor Prof. Dr. Andreas Frey, Oberbürgermeister Frank Dehmer und Dr. Theodor Dinkelacker

10.00 Uhr  Vortrag
Prof. Dr. Michael Resch: „KI im Alltags-Check: Was ist künstliche Intelligenz und welche Chancen und Risiken kommen da auf uns zu?“

Der Vortrag wirft einen kritischen Blick auf das Thema der Künstlichen Intelligenz. Dabei werden zunächst Grundprinzipien und Entwicklungslinien der KI beleuchtet, die deutlich erkennbar machen was KI kann und was sie nicht kann. Chancen und Risiken des Einsatzes der KI werden diskutiert um deutlich zu machen, in welchen Bereichen KI nützlich sein kann und in welchen nicht. Daneben wird die Frage nach den ethischen Implikationen ihres Einsatzes beleuchtet. Mögliche Auswirkungen der KI in unterschiedlichen Bereichen unseres Lebens werden aufgezeigt und diskutiert. Der Vortrag soll eine Diskussion anstoßen, wie wir mit KI in Zukunft umgehen wollen.

Der Österreicher Prof. Dr. Michael Resch schloss 1990 an der TU Graz ein Studium der Technischen Mathematik,
Informatik und Wirtschaftswissenschaften mit dem Dipl.-Ing. ab. Nach zwei Jahren als Projektleiter in der Wirtschaft promovierte er an der Universität Stuttgart in Ingenieurwissenschaften und ging anschließend als Assistant Professor an die University of Houston, USA. 2002 wurde er an die Universität Stuttgart berufen und leitet heute dort das Bundeshöchstleistungsrechenzentrum Stuttgart (HLRS) und das Institut für Höchstleistungsrechnen.

12.00 Uhr  Mittagspause

14.00 Uhr  Vortrag
Sandra Schorrer: „KI – Praktische Möglichkeiten und ethische Herausforderungen”

Künstliche Intelligenz (KI) ist längst Teil unseres Alltags – aber welche Auswirkungen birgt diese Querschnittstechnologie? In diesem Vortrag wird KI ganzheitlich betrachtet – vom praktischen Einsatz in Alltag und Industrie bis hin zu ethischen und rechtlichen Fragen. Wir lernen zunächst Anwendungen kennen, die bereits heute Ihren Alltag erleichtern, z. B. KI-basierte Assistenzsysteme oder Früherkennung von Krankheiten, gefolgt von Beispielen aus der Industriebetrieben, für die KI künftig wettbewerbsentscheidend sein kann. Ausgehend davon werden Fragen zum Einsatz von KI beleuchtet: Denn, (wie) können wir sicherstellen, dass KI „fair“ arbeitet? Welche Rolle spielt die Transparenz von Entscheidungen, die KI trifft? Und: Wie hoch sind die ökologischen Kosten von KI-Anwendungen? Auch ein Blick auf die europäische KI-Verordnung (EU AI Act) wird nicht fehlen, denn diese soll die vertrauenswürdige Anwendung von KI-Systemen sicherstellen.

Sandra Schorrer ist zertifizierte KI-Managerin und seit mehreren Jahren an der Schnittstelle zwischen Wirtschaft und Politik aktiv. Als Managerin für Internationalisierung bei der KI-Allianz Baden-Württemberg eG und der IHK Reutlingen unterstützt sie mittelständische Unternehmen dabei, KI-Potenziale international zu erschließen. Dazu zählt auch die Interessensvertretung zur europäischen KI-Verordnung. Zuvor führten berufliche Stationen sie u. a. zur Robert Bosch GmbH und zur Ständigen Vertretung Deutschlands bei den Vereinten Nationen.

15.15 Uhr  Vortrag
Prof. Dr. Andreas Schuler: „Was die Medizin mit KI besser macht: Herausforderungen mit KI“
KI ist aus der modernen Medizin nicht mehr wegzudenken. Bereits in der Sprechstundensituation, bei der Datenverarbeitung, der Erstellung medizinischer Dokumente und von Arztbriefen, aber auch in der bildgebenden Diagnostik (CT, MRT, Ultraschall, Endoskopie), auf der Intensivstation und in der Notaufnahme ist KI ständig im Einsatz. Im OP, vor allem bei robotisch gestützten Eingriffen, spielt KI schon eine zentrale Rolle. In der studentischen Lehre und der Facharztweiterbildung wird KI immer wichtiger. Menschen erleben KI im Alltag oft unbewusst durch eine Vielzahl von Apps, sei es im Fitnessbereich, bei der Unterstützung von Maßnahmen zur Lebensstiländerung, zur diagnostischen Überwachung und therapeutischen Anwendung z. B. bei Bluthochdruck und der Blutzuckerkontrolle sowie -therapie. Der Vortrag gibt eine Übersicht zum bisherigen Stand, den Zukunftschancen, aber auch möglichen Risiken von KI-Anwendungen in der Medizin.

Prof. Dr. Andreas Schuler ist Facharzt für Innere Medizin, Gastroenterologie und Stoffwechsel sowie Palliativmediziner. Sein wissenschaftlicher Schwerpunkt liegt im Bereich moderner Bildgebung mit Ultraschall und Endoskopie, der Diabetologie und gesundheitsökonomischer Themen. Er war über 21 Jahre Chefarzt und ärztlicher Direktor der ALB FILS KLINIKEN. Seit 2024 ist er als niedergelassener Facharzt in einem großen MVZ (DOC-da!) in Göppingen tätig.

Dienstag, 11.03.2025

10.00 Uhr  Vortrag
Prof. Dr. Burkhard Hoppenstedt: „Kreativität und KI – ein Widerspruch?“

Können Maschinen kreativ sein? Künstliche Intelligenz (KI) erzeugt in kreativen Aufgaben immer bessere und spannendere Ergebnisse. Die KI kann nahezu beliebige Bilder erzeugen, Geschichten schreiben und Musik komponieren. Sie fungiert hierbei als kreativer Partner, der die Erstellung von Inhalten beschleunigen, Varianten aufzeigen und generell kreative Grenzen erweitern kann. In diesem Vortrag tauchen wir in diese kreativen Prozesse ein. Zunächst wird eine Übersicht über die aktuellen Möglichkeiten und Werkzeuge für das kreative Arbeiten gegeben. Anschließend werfen wir einen Blick hinter die Kulissen, um ein grundlegendes Verständnis der faszinierenden Möglichkeiten dieser Schnittstelle von Technologie und Kreativität zu vermitteln.

Prof. Dr. Burkhard Hoppenstedt ist studierter Medieninformatiker und promovierte über die Möglichkeiten der Vorhersage von Maschinenausfällen in der Industrie. Privat hat er eine große Faszination für das Musizieren, Theaterspiel und kreative Schreiben. Hierbei nutzt er KI gerne als kreativen Co-Pilot.

12.30 Uhr  Mittagspause

14.00 Uhr  Vortrag
Peter Brummer: „KI – Aktuell und zukünftig – drängende Fragen und konkrete Anwendungen“

Spätestens mit dem Erscheinen von ChatGPT stellen sich viele Fragen: Wieviel I ist in KI? Welche Veränderungen,
Herausforderungen, Chancen und Gefahren erwarten wir durch KI? Können KI-Systeme jemals die Intelligenz von Menschen erreichen oder gar übertreffen, welche wissenschaftlichen Herausforderungen wären dafür noch zu bewältigen oder sollte die Entwicklung gestoppt werden? Antworten hierzu werden in dem ersten Teil dieses Beitrags skizziert. Im zweiten Teil geht es um konkrete KI-Anwendungsfälle insbesondere zur Verarbeitung akustischer Signale, wie z.B. Zustandsüberwachung von Maschinen in der Industrie.

Peter Brummer, Diplom-Mathematiker ist CEO/CTO der AiRAES AG und wissenschaftlicher Mitarbeiter an der Hochschule Aalen. Er studierte an der Universität Stuttgart Mathematik mit Nebenfach Informatik. Thema seiner Diplomarbeit: „Stochastisch Lernende Neuronale Netze“. Die Vision von AiRAES (Artificial Intelligence, Robotics and Education Support) ist die Entwicklung von Anwendungen basierend auf neuesten KI-Konzepten, die Menschen in Ihrer Entwicklung unterstützen können, angesichts der aktuellen und kommenden Herausforderungen.

Dr. Theodor Dinkelacker: Schlussworte.

 

Mittwoch, 12.03.2025 / Donnerstag, 13.03.2025

Exkursion

Aufgrund der erwartet hohen Teilnehmerzahl werden zwei Tage jeweils mit gleichem Programm angeboten.

08.00 Uhr   Abfahrt,  Jahnhalle Geislingen, Parkbucht vor dem Gebäude.

09.30 Uhr – 12.30 Uhr   
Betriebsbesichtigung bei Festo SE & Co. KG, Esslingen a.N.
FESTO ist als Familienunternehmen Global Player in der Automatisierungstechnik und weltweit führender Anbieter in der technischen Aus- und Weiterbildung.

12.45 Uhr   Mittagessen in der Firmenkantine

FESTO

13.45 Uhr   Abfahrt bei Festo

14.45 Uhr
Kräuterhaus St. Bernhard: Informationen zur Produktion, Kaffee und Kuchen in der Spezerei.

ca. 17.30 Uhr   Ankunft in Geislingen

Allgemeine Informationen

Kartenvorverkauf
24.2.2025 ab 9.00 Uhr im Foyer der Kreissparkasse Geislingen, Sternplatz, und 24.2.2025 ab 9.00 Uhr im Mehrgenerationenhaus Geislingen, Schillerstraße 4. Restkarten sind ab 25.2.2025 im Mehrgenerationenhaus
erhältlich.

Teilnahmegebühren
Der Preis für die Teilnahme an den beiden Vortragstagen und an der Exkursion beträgt für Mitglieder des Stadtseniorenrates Geislingen 75 Euro, für Nichtmitglieder 90 Euro.
Hinweis: Abgabe pro Person 2 Karten.
Die Teilnahmegebühr beinhaltet während der Vortragstage in Geislingen Getränke, Brezeln und Kekse. Während der Exkursion sind das Mittagessen und ein Getränk sowie zum Abschluss nach der Führung Kaffee und Kuchen inkludiert.

Veranstaltungsort
Hochschule für Wirtschaft und Umwelt Nürtingen-Geislingen HfWU,
Parkstraße 4, 73312 Geislingen, Raum UG 2 und UG 3

Parken
Die Teilnehmer können entlang der Parkstraße parken und im Parkbereich der Jahnhalle. Als Autorisierung gilt der Flyer, der sichtbar hinter der Windschutzscheibe auszulegen ist.

Veranstalter und Kontakt
Stadtseniorenrat Geislingen e.V.
Schillerstr. 4
73312 Geislingen an der Steige
Telefon: 07331/440364
www.stadtseniorenratgeislingen.de

Hinweis
Während dieser Veranstaltung können im Auftrag der Hochschule oder des Stadtseniorenrates Foto- und Filmaufnahmen erstellt und gegebenenfalls in Publikationen oder in Online-Medien dieser Organisationen veröffentlicht werden.

Die Hochschule 50+ wird unterstützt durch das Albwerk Geislingen

Albwerk_Logo_AH_2013-08-06_final_rounded [Konvertiert].eps
Skip to content