Startseite » Projekte des STSRG » Hochschule 50+

14. Hochschule 50+: "KI - Künstliche Intelligenz im Alltag"

Bild HS 50+ 2025

 

Wieviel I steck in KI – salopp gesagt „ein I“. KI – Künstliche Intelligenz wurde aus verschiedener Sicht und Ansätzen mit kritischem Blick den SeniorInnen nähergebracht.

KI kann nicht kreativ sein, denn sie kann nicht Denken. KI ist der Überbegriff für Umgang mit gesammelten aktuellen Daten und Erfahrungen mittels neuronaler Netze, mathematischer Systeme und Algorithmen, die in allen Bereichen der Gesellschaft Anwendung finden können. Blitzschnell werden Daten ermittelt, die wie ein Werkzeug benutzt werden können.

Zusammengefasst handelt es sich bei KI um trainierte Software, die so programmiert wurde, dass sie menschenähnliche kognitive Fähigkeiten wie Lernen, Planen, schnelle Problemlösungen herbeizuführen – und Kreativität imitieren kann – oder Wahrnehmung nachahmt. Die Anwendung  von Künstlicher Intelligenz findet immer mehr in allen Lebensbereichen statt, in der Gesellschaft, Wirtschaft, Wissenschaft, Medizin und im persönlichen Alltag mit Assistenten und Apps. -Aber sie bleibt nur ein Hilfsmittel und kann daher nur „Begleiten“. Entscheidung über Ergebnisse der KI unterliegt ethischen Grundsätzen. Eine Ethikkommission ist bei gesellschaftlich relevanten Entscheidungen von besonderer Wichtigkeit, um vielfältige Problemlösungen zu diskutieren, zu bewerten und gegen Missbrauch von Daten zu schützen!

Die KI entwickelt sich in einem enormen Tempo, weil sie täglich mit neuen Erkenntnissen und Erfahrungen „gefüttert“ wird und diese verarbeitet werden, was sehr energieintensiv ist.

Die Exkursion fand zu FESTO in Esslingen statt mit einer Firmenbesichtigung und einer Führung im Kräuterhaus St. Bernhardt in Bad Ditzenbach.

Vorträge:

Prof. Dr. Michael Resch: KI im Alltags-Check: Was ist künstliche Intelligenz und welche Chancen und Risiken kommen da auf uns zu?

Es geht um eine Annäherung an das Thema, Chancen und Risiken, Anwendungsmöglichkeiten im Alltag … und der ethische Aspekt sollte zumindest nicht vergessen werden. (Auswirkungen, Energie, Arbeitsplätzen, Verschiebung von „Wissen“, Verschärfung von Ungerechtigkeiten in ärmeren Regionen, Ausbeutung) Energieverbrauch, Datenqualität.

Sandra Schorrer: “KI – Praktische Möglichkeiten und ethische Herausforderungen.”

Ganzheitliche Betrachtung von inhaltlichen Dimensionen und globaler AI-ACT in der EU. Anwendungsbeispiele evtl. Medizin und Alltag, Risiken und Chancen, Auswirkungen auf den Lebensalltag der Menschen mit besonderem Blick auf 50+.

Prof. Dr. Andreas Schuler: “Was die Medizin mit KI besser macht“ Herausforderungen mit KI.”

Anwendungsbeispiele in der Medizin und Chancen für die direkte Anwendung – Fitness-Apps; Tracker, und Diagnose-Tools.

Prof. Dr. Burkhard Hoppenstedt: Kreativität und KI – ein Widerspruch?

Können Maschinen kreativ sein? Künstliche Intelligenz (KI) erzeugt in kreativen Aufgaben immer bessere und spannendere Ergebnisse. Die KI kann nahezu beliebige Bilder erzeugen, Geschichten schreiben und Musik komponieren. Sie fungiert hierbei als kreativer Partner, der die Erstellung von Inhalten beschleunigen, Varianten aufzeigen und generell kreative Grenzen erweitern kann.

Peter Brummer: „KI – Aktuell und zukünftig  – drängende Fragen und konkrete Anwendungen

Wieviel I ist in KI? Können KI-Systeme jemals die die Intelligenz von Menschen erreichen oder gar übertreffen? Welche wissenschaftlichen Herausforderungen wären dafür noch zu bewältigen? Oder sollte die Entwicklung gestoppt werden?

Über das Thema KI wird auch in der Mitgliederversammlung am 24.04.2025 nochmal berichtet.

Skip to content