Melodie am Nachmittag
Einladung zur „Melodie am Nachmittag“ am 7. Oktober 2023
„Beschwingt in den Herbst mit der Stadtkapelle Geislingen“ heißt das Motto der beliebten „Melodie am Nachmittag“, zu der der Stadtseniorenrat Geislingen e.V. und die Stadt Geislingen die älteren Mitbürgerinnen und Mitbürger in die Jahnhalle einladen. Beginn der Veranstaltung am Samstag, 07. Oktober 2023, ist um 14.30 Uhr (Saaleinlass 14.00 Uhr). Für die richtige herbstliche Stimmung der „Melodie am Nachmittag“, die jeweils im Frühjahr und im Herbst stattfindet, sorgt am 07. Oktober die Stadtkapelle Geislingen.
Der Musikverein Stadtkapelle Geislingen e.V. geht aus der 1899 gegründeten „Blas – und Streichkapelle Altenstadt“ hervor. 1909 wurde diese dann in einen Musikverein umgewandelt, die offizielle Gründung erfolgte am 07. Juni 1909 im Gasthaus „Waldhorn“ in der Stuttgarter Straße. Am 25. Juli erfolgte die Ernennung zur „Stadtkapelle Geislingen/Steige durch den Gemeinderat der Stadt Geislingen. 2009 erhielt der Musikverein die Pro-Musica-Plakette, eine Auszeichnung der Bundesrepublik Deutschland, die vom Bundespräsidenten anlässlich des 100-jährigen Bestehens einer Musikvereinigung verliehen wird. Die Pro-Musica-Plakette wurde durch den damaligen Oberbürgermeister der Stadt Geislingen, Wolfgang Amann, am 11. November 2009 im Rahmen des Jubiläums-Blaskonzerts in der Jahnhalle übergeben.
Matthias Döbler, der erste Vorsitzende des Musikvereines Stadtkapelle Geislingen e.V. hat zusammen mit den circa 35 aktiven Musikerinnen und Musikern unter der Leitung von Alexander Bilgery ein musikalisches Programm erstellt, des bestimmt begeistern wird, weil die musikbegeisterten Gäste etliche Stücke auch mitsingen können. Nach zehn Musikstücken ist eine etwa ½ stündige Pause, in der es kostenlosen Kaffee und Kuchen gibt, zudem vom Stadtseniorenrat zur Verfügung gestelltes Mineralwasser.
Nach der Pause, in der genügend Zeit zu Gesprächen bleibt, gehen die Musiker der Stadtkapelle mit Volldampf in die zweite Runde. Klar, dass alle Älteren den „Bozner Bergsteiger Marsch“ mitsingen und bei der „Schunkelparade“ ebenfalls mitsingen, klatschen und schunkeln.
Bernward Kehle
Rückblick auf die „Melodie am Nachmittag“ im Frühjahr 2023
„Beschwingt in den Frühling“ hieß das Motto der beliebten „Melodie am Nachmittag“, zu der der Stadtseniorenrat Geislingen und die Stadtverwaltung eingeladen haben. Bei schönstem Frühlingswetter und gefühlten Temperaturen von 20 Grad wurde auf den Spaziergang verzichtet, denn in der Jahnhalle konnte sich endlich wieder die ältere Generation zum geselligen Beisammensein und bei schöner Musik treffen. Auf dem Programm stand das Geislinger Salonorchester, welches musikalisch den Frühling in die Jahnhalle bringen sollte.
Und so drängten sich in erwarteter Vorfreude schon eine halbe Stunde vor Beginn des Frühlingskonzertes die Besucher, um begehrte Tische und Plätze zu ergattern. Unter ihnen Linde Bolz, die schon immer dabei war und früher im TVA-Chor den Nachmittag mitgestaltet hat. Sie ist froh, dass nach Corona endlich Begegnungen wie früher stattfinden – und hatte auch gleich einige Sängerinnen und Sänger mitgebracht, die wie sie selbst im Singkreis Altenstadt singen.
Dr. Theodor Dinkelacker, Vorsitzender des Stadtseniorenrates Geislingen e.V. (StSRG), konnte dann rund 200 Seniorinnen und Senioren begrüßen, denen er einen ungetrübten Nachmittag und viel Freude mit dem Salonorchester wünschte. Er bedankte sich auch bei der Gärtnerei Vogt, die wie immer kostenlos für die wunderschöne Bühnendekoration gesorgt hat und bei den zwölf Mitstreiterinnen des Stadtseniorenrates, die in zweistündiger Arbeit am Vormittag für den frühlingshaften Tischschmuck gesorgt hatten. Sein Dank ging auch an Brigitte Wasberg von der Stadtverwaltung Geislingen, die organisatorisch in Kooperation mit dem Stadtseniorenrat tätig war.
„Es ist schön, nach den Einschränkungen durch die Pandemie wieder in maskenlose Gesichter schauen zu können“, meinte Dr. Karin Eckert, die in Vertretung von OB Dehmer begrüßte und viel Freude wünschte.
Mit „Wien bleibt Wien“ und „Neapolitanisches Ständchen“ eröffnete das Salonorchester unter Leitung von Joachim Huber den musikalischen Nachmittag. Karl Vogelmann stellte sodann die einzelnen Musikstücke kurz vor und plauderte aus dem „Nähkästchen“ wie zum Beispiel „Gold und Silber“, einem Walzer von Franz Lehar, der mit zwölf Jahren Kompositionsschüler am Prager Konservatorium bei Antonin Dvorak war. Großen Spaß machte das gemeinsame Singen mit Liedern wie „Kein schöner Land“ und weiteren. Die musikbegeisterten Gäste sangen oder summten mit und das Altenstädter Original Edwin wagte zu diesen auch fröhlich ein Tänzchen.
In der Pause bewirteten 13 Weiler Landfrauen unter der Leitung von Anja Ziegler die Gäste mit kostenlosem Kaffee und Kuchen. Auf den Tischen aufgestelltes Mineralwasser stellte der Stadtseniorenrat ebenfalls kostenfrei zur Verfügung.
Nach der Pause und vor der zweiten Dreiviertelstunde mit dem seit über 45 Jahren bestehenden Geislinger Salonorchester bedankte sich Andrea Dinkelacker, Ehefrau des Vorsitzenden des Stadtseniorenrats Geislingen, mit einer Rose bei den Weiler Landfrauen und bei Brigitte Wasberg.
Viel zu schnell verging die Zeit. Mit den Zugaben „Fliegermarsch“, „Adieu mein kleiner Gardeoffizier“ und dem Publikumswunsch „Schwarzer Zigeuner“ endete gegen 17 Uhr ein wunderschöner unterhaltsamer musikalischer Seniorennachmittag.
Bernward Kehle