Der Stadtseniorenrat Geislingen e.V. – Unterstützung, Service und Unterhaltung für Sie!

Informieren Sie sich über unsere vielfältige ehrenamtliche Arbeit. Unser ganzes Engagement dient dem Ziel, die Lebensqualität der älteren Mitbürgerinnen und Mitbürger in Geislingen an der Steige und Umgebung zu erhalten und zu verbessern. Wenden Sie sich gerne an uns, wenn Sie Unterstützung im Alltag, mal einen Rat, Hilfe bei Behördengängen oder auch, wenn Sie auf der Suche nach Gesellschaft und Unterhaltung sind. Wir bemühen uns, das Angebot für Sie ständig zu erweitern. 

Mitglied werden

Werde Mitglied im Stadtseniorenrat und genieße viele Vorteile

GEMEINSAM FÜR EINE BESSERE LEBENSQUALITÄT

Mehr Erfahren

Newsletter

Abonnieren Sie unseren Newsletter

Immer Aktuell bleiben

Mehr Erfahren

Rat und Tat

Vorsorge, Sozialberatung, Liefersevice, Handwerker und mehr

Von Bürgern für Bürger

Schnelle Hilfe und Informationen auf einen Blick
Mehr Erfahren

Aktuelles

Kartenverkauf für die Hochschule 50+

Achtung wichtiger Hinweis:
Der Kartenverkauf für die beliebte Hochschule 50+ findet nicht wie zunächst angekündigt am Montag, dem 17. Februar 2025, statt sondern erst eine Woche später, am Montag, dem 24. Februar 2025, und zwar in der Zeit von 9.00 Uhr bis 12.30 Uhr. Die Verkaufsstellen sind im Mehrgenerationenhaus, Schillerstr. 4, in der oberen Stadt sowie im Foyer der Kreissparkasse am Sternplatz.

Kino 50Plus – Die leisen und die großen Töne

In Zusammenarbeit mit dem Gloria Kino-Center wird am Montag, dem 27. Januar 2025, um 15.30 Uhr der Film „Die leisen und die großen Töne“ gezeigt.

Thibaut ist ein berühmter Dirigent, der die Konzertsäle der ganzen Welt bereist. In der Mitte seines Lebens erfährt er, dass er adoptiert wurde und dass er auch einen jüngeren Bruder hat, Jimmy, der in einer Schulküche arbeitet und Posaune in der Blaskapelle einer Arbeiterstadt spielt. Die beiden Brüder könnten unterschiedlicher nicht sein. Nur in einer Sache sind sie sich einig: ihrer Liebe zur Musik. Thibaut ist beeindruckt vom musikalischen Talent seines Bruders. Er will die Ungerechtigkeit ihres Schicksals begleichen, seinem Bruder die eine Chance geben, die er nie hatte: sein Talent zu entfalten, seinem Herzen zu folgen und mit dem kleinen Orchester einen nationalen Wettbewerb zu gewinnen. Jimmy beginnt, von einem ganz anderen Leben zu träumen…

Ein Kino der Superlative hat Regisseur Emmanuel Courcol mit diesem Film geschaffen: eine Geschichte, die sowohl im Kleinen als auch im Großen, im Privaten wie im Politischen überwältigt, berührt und vor allem unterhält. Benjamin Lavernhe (BIRNENKUCHEN MIT LAVENDEL) und Pierre Lottin (EIN TRIUMPH) sind brillant in dieser großen filmischen Erzählung von zwei Männern, die Brüder werden, und erst dadurch die Welt verstehen.

www.gloria-geislingen.de

Der Film läuft im Gloria Kino-Center in Geislingen. Der Eintritt kostet 6,00 €. Kino 50 Plus ist übrigens nicht an ein bestimmtes Alter gebunden, vielmehr sind Besucher jeden Alters herzlich eingeladen. 

Jahresbrief

Jahresbrief 2024

Unter der Rubrik „Downloads – Aktuell“ steht der Jahresbrief 2024 zum Download bereit. Er kann dort heruntergeladen, gelesen und bei Bedarf ausgedruckt werden.

Der Jahresbrief enthält eine Rückschau auf die im Jahr 2024 durchgeführten Veranstaltungen sowie eine Vorschau auf die im Jahr 2025 geplanten Aktivitäten, soweit diese zur Jahreswende bereits in Planung waren.

Vortrag „Sicherheit im Internet“

Am 7. November 2024 organisierte der Stadtseniorenrat im Schubartsaal im Mehrgenerationenhaus eine Informationsveranstaltung zu „Sicherheit im Internet“. Referent Herr Liebrecht von der Kriminalpolizeilichen Beratungsstelle Göppingen berichtet über Gefahren und gab umfangreiche Tipps.
Wie kann man Gefahren erkennen und sich schützen?

Sie dürfen nicht alles glauben, was Sie denken – so der Einstieg in die Thematik.
Sich im WWW (World Wide Web) weltweitem Netz zu bewegen bedarf Recherche, Vorsicht, Weitblick und Seriosität.
Die Leute wollen nur an ihr Geld! Hören Sie auf Ihr Bauchgefühl, wenn Ihnen Webseiten komisch vorkommen, billigste Preise anbieten (unrealistisch), auf ausländische Konten vorab Geld überwiesen …
Suchen Sie seriöse Seiten mit Angabe von Versandkosten und Rücksendebedingungen, Widerrufsrecht beim Online-Kauf, Impressum mit Ansprechpartner, Postanschrift, Telefonnummer.
Finger weg bei Hotlines und klicken Sie nichts an, wenn Sie den Vorgang nicht verstanden haben! Unseriös ist auch beim Surfen auf Plattformen Alter und Religionszugehörigkeit anzugeben. Sollte das Geburtsdatum abgefragt werden, muss nicht wahrheitsgemäß beantwortet werden. Finger weg von Gewinnspielen!

Über Verbraucherschutzzentrale→ Fakeshop Finder (Prüfung auf Seriosität –Gütesiegel, Bewertungsportale, Medikamentenverkauf)

Sinnvoll ist es, mehrere E-Mailadressen einzurichten (z. B. für Allgemein – Hauptkommunikation, Privat, Urlaub, Dating-Aps und Partnerbörsen …) Dies hilft dabei, die Verwaltung der eigenen digitalen Kommunikation sicherer und effizienter zu gestalten. Falls eine E-Mailadresse von einem Dienstanbieter missbraucht wird, kann diese einfach deaktiviert werden, ohne dass dies anderen E-Mailkonten betrifft.

Sorglos Bilder versenden kann Ärger bringen, z. B in WhatsApp kann ein Bild, was Sie selbst fotografiert haben unter Urheberrecht stehen, z. B. das Abfotografieren von Postkarten oder Versendung des nächtlich beleuchteten Eifelturms (Kunstwerk mit Urheberrechtschutz!). Abmahnanwälte werden dann tätig.
Unwissenheit schützt vor Strafe nicht!

Über Suchmaschinen angegebene persönliche Daten werden gespeichert.
Bei Websites wird informiert über Cookies. Diese sollten Sie nicht einfach akzeptieren, sondern sich die Kriterien anschauen und eine Auswahl treffen. Es besteht auch die Möglichkeit, Cookies abzulehnen. Über Einstellungen kann Cookies „automatisch löschen“ eingestellt werden (→YouTube).

Hinweise für die Bewegung im Internet:
Statt Handynummer, E-Mailadresse angeben!
Virenschutz runterladen (NORTON, AVIRA kostenpflichtig – kleiner Preis für hohe Sicherheit)
Starke Passwörter anlagen! (mind. 8-stellig mit Groß- und Kleinschreibung, Zahlen und Sonderzeichen). Passwortmanager – Passwortverwaltung einrichten – teilweise kostenlose Versionen mit benutzerfreundlichen Oberflächen mit starker Verschlüsselung, regelmäßige Sicherheitsupdates, z. B. „1Password“ (→YouTube)

10 Tipps ihrer Polizei für Medienkompetenz:
1.    Aktuellen Virenschutz und Betriebssystem!
2.   Keine Links oder Anhänge unbekannter Absender öffnen!
3.   Sichere Passwörter verwenden und sicher aufbewahren!
4.   Niemals PIN´s und Passwörter übersenden!
5.   Nutzen Sie beim Online-Einkauf bekannte Seiten!
6.   Wählen Sie eine sichere Zahlungsmethode!
7.   Kein Fernzugriff auf Ihren Computer zulassen!
8.   Gehen Sie sorgsam mit den eigenen Daten um!
9.   Achten Sie das Persönlichkeits- und Urheberrecht! 
10. Keine Kurzschlusshandlungen!

Hilfsangebote nutzen:
http://www.polizei-beratung.de
„Wegweiser durch die digitale Welt“ BAGSO – Bundesarbeitsgemeinschaft der Seniorenorganisation e. V.  http://www.bagso.de
Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend „Nie zu alt fürs Internet“  http://www.bmfsfj.de/bmfsfj/service/publikationen/nie-zu-alt-fuers-internet–78538
Fakeshopfinder http://www.verbraucherzentrale.de/fakeshopfinder-71560

Cornelia Böhm
Vorstandsmitglied

Die beiden digitalen Broschüren:  „Wegweiser durch die digitale Welt“ und „Nie zu alt fürs Internet“ können auch unter der Rubrik „Downloads“ zur weiteren Information heruntergeladen werden.

Stadtseniorenrat zu Besuch im Landtag

Am 27. November 2024 besuchte der Stadtseniorenrat Geislingen e.V. den Landtag von Baden-Württemberg. Von unserem Mitglied Hubert Beirle erhielten wir darüber folgenden Bericht:

Auf Einladung der Landtagsabgeordneten für den Wahlkreis Geislingen und Ministerin für Landesentwicklung und Wohnen, Nicole Razavi, fuhren 51 Mitglieder des Stadtseniorenrats Geislingen zu einem Besuch des Landtags  in die Landeshauptstadt. Auf der Fahrt nach Stuttgart begrüßte der Vorsitzende Dr. Theodor Dinkelacker die Teilnehmer und gab einen kurzen Überblick zum Tagesablauf.

Nach der Ankunft in Stuttgart empfing der Büroleiter und Referent von Nicole Razavi, Sebastian Reber, die Gäste aus Geislingen. Zunächst erfuhren die Besucher viel über das Gebäude des Landtags, dessen Geschichte und die Räumlichkeiten. Das Landtagsgebäude wurde 1961 eingeweiht und in den Jahren 2013 bis 2016 erneuert und renoviert. Das Gebäude steht unter Denkmalschutz und beherbergt neben Kunst auch die Büsten der bisherigen Ministerpräsidenten. Es folgte eine einstündige Führung durch das Gebäude. Im Plenarsaal wurde lebhaft über die aktuelle Arbeit des Landtags diskutiert. Die Geislinger interessierten sich zudem für die Sitzordnung. Im baden-württembergischen Landtag sind 154 Abgeordnete vertreten.

Nach der Führung gingen die Teilnehmer in den Sitzungssaal der CDU-Fraktion. Kurze Zeit später erschien Ministerin Nicole Razavi und begrüßte die Gäste aus Geislingen sehr herzlich. Razavi ist seit 2006 Abgeordnete und seit 2021 Ministerin für Landesentwicklung und Wohnen. Beim anschließenden Gespräch berichtete Razavi von ihrem politischen Werdegang und stand den Anwesenden Rede und Antwort. Schwerpunkt der Fragen waren der Fortgang der Planung für den Albaufstieg der A8 sowie der Weiterbau der B 10 bis Geislingen/Ost. Außerdem ging sie auf die Probleme im Wohnungsbau, auf die Baukosten sowie die Sanierungskosten ein. Sie möchte, dass die Landesbauordnung vereinfacht wird. Einen Antrag habe sie schon gestellt. Sie beantwortete auch die von den Teilnehmern gestellten Fragen. Zum Ende ihrer Ausführungen betonte die Ministerin: „Diese Besuche sind mir sehr wichtig, damit die Bürgerinnen und Bürger auch einmal Gelegenheit haben, einen Eindruck von der Abgeordnetentätigkeit vor Ort zu bekommen“. Dr. Theodor Dinkelacker bedankte sich bei Nicole Razavi für die freundliche Einladung in den Landtag.  Nach dem Landtagsbesuch wurde in der Gaststätte „Plenum 1961“ am Schlossgarten das Mittagessen eingenommen.

Nach der Mittagspause ging man zu Fuß zum nahegelegenen Staatstheater Stuttgart. Dort war eine einstündige Führung im Gebäude angesagt. Die Geislinger wurden in drei Gruppen aufgeteilt. Das Staatstheater Stuttgart ist ein Doppeltheater mit Oper und Schauspielhaus und wurde von 1909 bis 1912 nach den Plänen des Theaterbauarchitekten Max Littmann gebaut. Ursprünglich ein königliches Hoftheater, ist das Staatstheater in Stuttgart mit den Sparten Oper, Ballett und Schauspiel heute      das größte Dreispartentheater von Europa. Es sind 1405 Sitzplätze vorhanden. Die Bühne hat eine Fläche 1.100 qm, das Orchester besteht aus 110 Musikern. Täglich finden Aufführungen statt. Die Kostüme werden von 180 Schneiderinnen hergestellt. Weiter verfügt das Theater über eine Kostümfärberei, eine Schlosserei, Schreinerei und Malerwerkstätte. Beim Theater sind 1400 Mitarbeiter beschäftigt. Die Besucher waren von dem Gebäude beindruckt.

Gut gelaunt und mit vielen neuen Eindrücken traten die Geislinger schließlich die Heimreise an. Auf der Heimfahrt bedankte sich der Vorsitzende bei den mitgereisten Gästen für die Teilnahme, bei Andreas Drexler für die Organisation und die Gestaltung des Tages sowie bei der Busfahrerin Martina Hickel. Er wünschte allen einen guten Nachhauseweg, eine besinnliche Adventszeit, frohe Weihnachten und alles Gute.

Hubert Beirle

Skip to content