Der Stadtseniorenrat Geislingen e.V. – Unterstützung, Service und Unterhaltung für Sie!
Informieren Sie sich über unsere vielfältige ehrenamtliche Arbeit. Unser ganzes Engagement dient dem Ziel, die Lebensqualität der älteren Mitbürgerinnen und Mitbürger in Geislingen an der Steige und Umgebung zu erhalten und zu verbessern. Wenden Sie sich gerne an uns, wenn Sie Unterstützung im Alltag, mal einen Rat, Hilfe bei Behördengängen oder auch, wenn Sie auf der Suche nach Gesellschaft und Unterhaltung sind. Wir bemühen uns, das Angebot für Sie ständig zu erweitern.
Mitglied werden
GEMEINSAM FÜR EINE BESSERE LEBENSQUALITÄT
Mehr ErfahrenNewsletter
Immer Aktuell bleiben
Mehr ErfahrenRat und Tat
Von Bürgern für Bürger
Aktuelles

Sitzung des Vorstands
Die nächste öffentliche Sitzung des Vorstandes findet am 3. April 2023 statt.
Sie beginnt um 14.00 Uhr im Mehrgenerationenhaus (Clubraum 2), Schillerstr. 4.
Es ist folgende Tagesordnung vorgesehen:
- Begrüßung und Eröffnung der Vorstandssitzung
- Genehmigung des Protokolls der Sitzung vom 6. März 2023
- Melodie am Nachmittag
- Vorbereitung der Mitgliederversammlung am 15. Mai 2023
- Verschiedenes
Interessierte Mitglieder und Gäste sind freundlich eingeladen. Gerne können sich alle mit Fragen an der Diskussion beteiligen.
Melodie am Nachmittag

Schon seit vielen Jahren veranstaltet der Stadtseniorenrat Geislingen in Kooperation mit der Stadt Geislingen die „Melodie am Nachmittag“, zu der die älteren Mitbürgerinnen und Mitbürger jeweils im Frühjahr und im Herbst in die Jahnhalle eingeladen werden.
Nun ist es wieder soweit. Am Samstag, 22. April 2023, findet wieder die beliebte „Melodie am Nachmittag“ statt. Unter dem Motto „Beschwingt in den Frühling“ wird der Nachmittag musikalisch vom Salonorchester Geislingen gestaltet. Das Salonorchester Geislingen besteht schon seit über 40 Jahren. Die Musiker aus dem Raum Geislingen pflegen mit viel Freude und Engagement die Unterhaltungsmusik des 19. und des 20. Jahrhunderts. Sie präsentieren die gesamte Bandbreite namhafter Komponisten wie Johann Strauss, Franz Lehar, Nico Dostal und Paul Lincke. Gespielt werden bekannte Lieder, Operettenmelodien und Walzer.
Der Stadtseniorenrat lädt die Seniorinnen und Senioren zu dieser Veranstaltung herzlich ein. Neben vielen bekannten Melodien gibt es kostenlos auch Kaffee und Kuchen.
Die Vorstellung beginnt um 14.30 Uhr, die Jahnhalle ist ab 14.00 Uhr geöffnet.
Der Eintritt ist frei, aus organisatorischen Gründen wird jedoch um eine telefonische Anmeldung gebeten. Diese kann ab sofort zu den üblichen Geschäftszeiten im Mehrgenerationenhaus Geislingen, Schillerstr. 4, sowie unter den Telefonnummern (07331) 44 03 63 oder 44 03 64, erfolgen.
Unter der Rubrik „Downloads“ kann der aktuelle Flyer zur Veranstaltung aufgerufen werden.
Exkursion der Teilnehmer der Hochschule 50+ zu WALA in Bad Boll und zur Wilhelma in Stuttgart

Wie schon in den Jahren zuvor, gehörte eine Exkursion als Abrundung zum Programm der Hochschule 50+, das Gehörte veranschaulichen, das zu Schauende besser verstehen.
Die erste Station der Exkursion führte zur WALA Heilmittel GmbH, dem Hersteller von Arzneimitteln und der Kosmetikserie Dr. Hauschka. Der Einführungsvortrag über die Produkte, welche dem Heilen, Pflegen und Gedeihen dienen, das konsequent geführte Umweltmanagementsystem der Firma, ließen beeindruckend erkennen, wie IT und Handarbeit es ermöglichen, Wertschätzung für die Natur und wirtschaftliches Denken zu vereinen. Die Rohstoffe unterliegen der strengen NATRUE-Zertifizierung.
Im Heilpflanzengarten, der direkt hinter dem Firmensitz beginnt, wachsen etwa 150 verschiedene Kulturen, die für die Weiterverarbeitung zu Wirkstoffen der WALA Arzneimittel zur Verfügung stehen. Mit den Beeten, dem Gewächshaus, dem Naturteich, dem Waldanteil und den Komposthäufen, zeigt sich das System des ganzheitlichen Gärtnerns. Die Gärtner gewinnen eigenes Saatgut, ziehen Jungpflanzen, halten Bienen, ernten Blüten, Blätter und Wurzeln.
Obwohl es noch früh im Gartenjahr ist, gedeihen bereits einige Pflanzen, wie Bellis perennis, das Gänseblümchen, dessen gesamter überirdisch wachsender Pflanzenanteil als Heilpflanze Verwendung findet.
Wieder im Firmengebäude angekommen, lockten Kaffee, Tee und Hefezopf zu einer kleinen Pause, ehe von der Gruppe unter dem Vortragstitel „Ohne sie ist alles nichts“ die Welt der Bienen entdeckt wurde. Die Vortragende machte deutlich, dass Bienen nicht nur als Honigproduzenten zu sehen sind sondern dreiviertel der Nahrungsmittelpflanzen von ihrer Bestäubung abhängig sind. Die abnehmende Artenvielfalt der Pflanzen erschwert das Überleben der Bienen.
Um die Mittagszeit ging die Fahrt weiter nach Stuttgart-Bad Cannstatt, wo die Tier- und Pflanzenwelt in der Wilhelma entdeckt werden konnte. Mehr als 8.500 verschiedene Pflanzenarten und -sorten zählt der botanische Bestand der Wilhelma. Derzeit kann die Sonderschau der Zitrusfrüchte und die Kamelienblüte erlebt werden. Faszinierend, die in voller Blüte stehenden Kamelien in ihren hellrot-rot-rosa-apricotfarbenen Blüten – aber auch die vielen Sorten an Zitruspflanzen, darunter weniger bekannte wie Kumquat oder Pomeranze.
Die Zeit zur freien Verfügung nutzten viele Teilnehmer zu einem ersten Spaziergang an diesem sonnigen Vorfrühlingstag durch den Park, vorbei an den Gehegen, wo asiatische Löwen, Schneeleoparden, Elefanten, Brillenbären und die fünf Gepardenkinder sichtlich die Sonne genossen.
Während der zweistündigen Führung, durchgeführt von Mitgliedern der „Freunde und Förderer der Wilhelma e.V.“, erfuhren die Teilnehmer, welche Ziele das Zuchtprogramm der Wilhelma verfolgt, welche neuen Anlagen und Gehege geplant sind, wie die Terra Australis, wo bereits jetzt schon für die zukünftigen Bewohner, die Koalas, gesorgt wird, indem Eukalyptusbäume aufgezogen werden.
Mit dem Sonnenuntergang ging’s nach einem erlebnisreichen Tag wieder nach Hause.