
Liebe Mitglieder und Freunde des Stadtseniorenrats Geislingen,
im Anschluss an die Hochschule 50+, die ganz dem Thema „Künstliche Intelligenz – KI“ gewidmet war, bietet der Stadtseniorenrat Geislingen am 10. Juli 2025 allen Interessierten im Rahmen seiner Sommerakademie eine Kulturausfahrt zum Hofgut Tachenhausen mit dem Lehr- und Versuchsgarten der Hochschule für Wirtschaft und Umwelt – HfWU sowie mit einem Besuch des Freilichtmuseums Beuren an.
Hofgut Tachenhausen – Lehr- und Versuchsgarten der Hochschule für Wirtschaft und Umwelt (HfWU)

1961 konnte die damalige Staatliche Ingenieurschule für Landbau, die heutige Hochschule für Wirtschaft und Umwelt Nürtingen-Geislingen, das Hofgut Tachenhausen von der Stadt Nürtingen für die praxisorientierte Ausbildung ihrer Studierenden pachten und dort in den folgenden Jahren ein landesweit anerkanntes Lehr- und Versuchsgut aufbauen. Damals wurde auch ein Lehr- und Versuchsgarten mit verschiedenen Obstgehölzen, Ziersträuchern und Gewürzpflanzen angelegt. Dieser umfasst 600 verschiedene Gehölzarten und -sorten. Dazu kommen rund 1100 Stauden, sowie auf 500 m² reiner Pflanzfläche ein Sortiment von 85 bis 120 Sommerblumen. Einen Sonderteil stellt der historische Pfingstrosengarten dar mit über 100 Arten und Sorten.
Freilichtmuseum Beuren

Wie aus der Zeit gefallen zeigt das Freilichtmuseum die ganze Vielfalt eines schwäbischen Dorfes. Seit 1995 gibt es das Museumsdorf auf 11 Hektar Fläche mit seinen 25 translozierten Gebäuden aus dem Neckarland und von der Schwäbischen Alb. Eingebettet ist das Museum in der einzigartigen Kulturlandschaft des Schwäbischen Streuobstparadieses mit Äckern, Obstwiesen und Hausgärten. Es ist ein Zentrum für Sortenvielfalt und Sortenerhalt in Baden-Württemberg.
Wichtige Informationen zur Fahrt:
Unsere diesjährige Kulturfahrt führt uns nach Tachenhausen, wo wir um ca. 9.00 Uhr ankommen werden. Wir erhalten einen kurzen Einblick in die „KI und Technik in der modernen Landwirtschaft“ . Gärtnermeister Joachim Teeuwen wird uns dann durch den Versuchsgarten führen. Die Führung dauert bis ca. 12.00 Uhr.
Im Anschluss geht es in den Landgasthof Linde in Reudern. Dort werden wir um 12.30 Uhr zum Mittagessen erwartet. (Nicht im Preis inkludiert).
Um 14.00 Uhr geht es weiter zum Freilichtmuseum in Beuren, in dem wir um 14.30 Uhr eine schwäbische Führung „Früher war alles besser“ erhalten werden.
Um 17.00 Uhr treten wir die Heimfahrt an und werden gegen 17.45 Uhr wieder in Geislingen sein.
Die Kosten betragen
für Mitglieder 40,00 EUR
für Nichtmitglieder 55,00 EUR
Die Kosten enthalten die Fahrt mit dem Bus, den Eintritt ins Freilichtmuseum Beuren und die Führung.
Sollten wir Ihr Interesse geweckt haben, melden sie sich unter der Telefonnummer 07331/30 59 752 an. Hier ist der automatische Anrufbeantworter für Sie geschaltet.
Bitte hinterlassen sie Ihren Namen und Ihre Telefonnummer, wir rufen Sie zurück.
Wie immer wird es in Geislingen und in den auf der Strecke liegenden Nachbarorten verschiedene Zustiegsmöglichkeiten geben. Diese können der unten stehenden Liste entnommen werden.
Abfahrtszeiten und Zustiegsorte
7.35 Uhr Omnibusbahnhof Geislingen (ZOB)
7.40 Uhr Omnibushaltestelle beim Nel Mezzo
7.45 Uhr Sternplatz, Haltestelle vor Intersport Britzelmayer
7.55 Uhr TVA – Parkplatz
8.05 Uhr Kuchen. Netto Markt
8.07 Uhr Kuchen, Haltestelle bei der Kreissparkasse
8.20 Uhr Gingen, Haltestelle bei Fischer & Stegmaier
Nach Ihrer telefonischen Anmeldung überweisen Sie bitte den Betrag unter dem Verwendungszweck „Sommerakademie 25“ auf eines unserer Konten
Stadtseniorenrat Geislingen
Volksbank IBAN: DE07 6106 0500 0605 4690 08 oder
Kreissparkasse IBAN: DE54 6105 0000 0016 0721 18
Nach Eingang des Betrags gilt die Fahrt als verbindlich gebucht. Eine Stornierung der Fahrt und eine Rückerstattung der Teilnehmerkosten sind dann leider nicht mehr möglich.
Anmelde- und Zahlungsschluss ist Montag, der 7. Juli 2025.
Wir freuen uns auf Ihren Anruf und wünschen allen Teilnehmerinnen und Teilnehmern schon heute einen erlebnisreichen Tag und eine fröhliche Fahrt.