Biodiversität vom Acker bis zum Teller
Welche Bedeutung haben die Biodiversität, die Artenvielfalt und genetische Vielfalt für unser Leben? Welche Auswirkungen zeigt jetzt schon der Rückgang der Artenvielfalt, und mit welchen Maßnahmen wirken Wissenschaft, Politik und Industrie diesen Entwicklungen entgegen? Nach zweijähriger Pause veranstaltet der Stadtseniorenrat Geislingen e.V. mit Unterstützung der Hochschule für Wirtschaft und Umwelt Nürtingen-Geislingen die dreitägige Hochschule 50+ in Geislingen. An zwei Tagen werden Lehrende der HfWU zum Thema „Biodiversität vom Acker bis zum Teller“ in vier Vorträgen ihre Themen erläutern und auch Gelegenheit zur Diskussion bieten. Anschließen wird sich am 3. bzw. 4. Tag – die Ausflugstage sind alternativ – ein Ausflug zu WALA in Bad Boll sowie zur Wilhelma in Stuttgart, wo die Teilnehmer aus Sicht eines Unternehmens sowie des einzigen zoologisch-botanischen Gartens in Deutschland erkennen sollen, wie wertvoll das Schutzgut Biodiversität ist.
Es ist folgendes Programm vorgesehen:
Montag, 27.02.2023
09.30 Uhr Ankommen
bei Kaffee und Brezeln
09.45 Uhr Begrüßung
Rektor Prof. Dr. Andreas Frey und
Oberbürgermeister Frank Dehmer
10.00 Uhr Vortrag
Artenvielfalt in der Agrarlandschaft – Landwirte in der Effizienzfalle
Prof. Dr. Maria Müller-Lindenlauf
Die Weise, wie heute Landwirtschaft betrieben wird, gefährdet die biologische Vielfalt. Wie könnte eine biodiversitätsfördernde Landwirtschaft betrieben werden, ohne die Effizienz der Produktionsweisen zu belasten? Der Vortrag zeigt exemplarisch das Spannungsfeld von Produktivität und Naturschutzleistungen im landwirtschaftlichen Betrieb.
Dr. Maria Müller-Lindenlauf studierte Agrarwissenschaften in Bonn. Nach ihrer Promotion arbeitete sie an der Klima-Emissionsberichterstattung für den Sektor Landwirtschaft in Deutschland mit, bevor sie zum Institut für Energie- und Umweltforschung Heidelberg (ifeu) wechselte. 2014 wurde sie als Professorin für Agrarökologie an die HfWU berufen. Aktuell forscht sie zu Biodiversitätsfördermaßnahmen in der Landwirtschaft.
12.30 Uhr Mittagspause
14.00 Uhr Vortrag
Artenvielfalt in der Agrarlandschaft: Strategien und erfolgreiche Konzepte
Prof. Dr. Markus Röhl
Während die Landwirtschaft in den vergangenen Jahrhunderten zu einer starken Zunahme der Artenvielfalt geführt hat, kehrt sich dieser Prozess nun um. Warum haben die Maßnahmen des Naturschutzes bisher noch keine Trendumkehr eingeleitet? Welche Konzepte könnten in der Zukunft die Artenvielfalt in der Agrarlandschaft besser fördern? Dies und weitere naturschutzfachliche Aspekte beleuchtet der Vortrag.
Dr. Markus Röhl studierte Biologie in Tübingen. Nach seiner Promotion an der Universität Hohenheim war er Mitarbeiter in Planungsbüros sowie Geschäftsführer der Flächenagentur Baden-Württemberg. Der Schwerpunkt seiner Arbeit liegt vor allem in Anpassungsstrategien des Naturschutzes an den Klimawandel und Landnutzungsänderungen. 2018 wurde er auf den Lehrstuhl für Naturschutz und Vegetationskunde an die HfWU berufen.
Dienstag, 28.02.2023
09.30 Uhr Ankommen
bei Kaffee und Brezeln
10.00 Uhr Vortrag
Kulturlandschaft im Wandel: Wie wir die biologische Vielfalt im Landkreis Göppingen schützen
Alexander Koch
Seit jeher nutzt der Mensch die Landschaft zur Nahrungsmittelproduktion, zur Rohstoffgewinnung und als Siedlungsraum. Obwohl ein gesetzlicher Schutz den Erhalt unterstützen soll, verringert sich der Artenreichtum selbst in gut gepflegten Biotopen seit Jahrzehnten kontinuierlich. Was wird im Landkreis getan um dem Artenschwund entgegenzuwirken?
Alexander Koch ist seit 2018 Geschäftsführer des Landschaftserhaltungsverbands Landkreis Göppingen e.V., mit Sitz im Landratsamt Göppingen. Davor war er mehrere Jahre Forschungsmitarbeiter am Institut für Landschaft und Umwelt der HfWU. Mit seinem Team koordiniert er die Pflege und Bewirtschaftung zahlreicher naturschutzwichtiger Flächen.
12.30 Uhr Mittagspause
14.00 Uhr Vortrag
Biodiversität auf dem Teller: „Essen statt vergessen“
Prof. Dr. Roman Lenz
Im Mittelpunkt der Betrachtung steht die genetische Vielfalt insbesondere unserer Kulturgemüsepflanzen. Mit Fokus auf Deutschland werden Beispiele selten gewordener Kulturpflanzensorten und deren Nutzbarkeiten auf Feldern, Gärten bis hin zum Teller beschrieben – immer im Kontext zur Biodiversität und zur gesellschaftlichen Relevanz. Ebenso werden Initiativen vorgestellt, die zur Erhaltung und Förderung der Biodiversität einen wesentlichen Beitrag leisten.
Dr. Roman Lenz war von 1996 bis 2022 Professor für Landschaftsplanung und Landschaftsinformatik an der HfWU. Er forscht zu Umweltbilanzierungen, Ökosystemdienstleistungen und Biodiversität in Landwirtschaft, Landschaften und Kommunen. Er initiierte zusammen mit dem Alblinsen-Förderverein das Projekt „Genbänkle – ein Netzwerk zur Förderung der Kulturpflanzenvielfalt in Baden-Württemberg“. Im Dezember 2019 wurde er von MP Kretschmann in den Fachbeirat „Sonderprogramm Biologische Vielfalt“ des Landes Baden-Württemberg berufen.
Hinweis:
An den beiden Vorlesungstagen in Geislingen besteht die Möglichkeit, das Mittagessen im WMF-Bistro auf eigene Kosten einzunehmen. Dort ist für die Teilnehmer ein Bereich reserviert.
Mittwoch, 01.03.2023 / Donnerstag, 02.03.2023
Exkursion
Aufgrund der erwartet hohen Teilnehmerzahl werden zwei Tage jeweils mit gleichem Programm angeboten.
Abfahrt, Jahnhalle Geislingen, Parkbucht vor dem Gebäude. Busunternehmen Sihler.
Erste Station:
Besuch der Firma WALA, Bad Boll, mit Vortrag über Bienen und anschließender Führung in Gruppen durch den Heilpflanzengarten.
Hinweis:
Für den Besuch des Heilpflanzengartens (ca. 60 Minuten) ist stabiles Schuhwerk und witterungsgerechte Kleidung erforderlich.
Zweite Station:
Wilhelma, Stuttgart
Geplante Ankunft: 12:45 Uhr. Gelegenheit zum Mittagessen oder Zeit zur freien Verfügung. Von 14.15 Uhr bis 16.15 Uhr: Führungen in kleinen Gruppen durch die botanischen Gewächshäuser. Der botanische Garten der Wilhelma kultiviert mehr als 8.500 verschiedene Pflanzenarten und -sorten. Ein abschließendes gemeinsames Treffen zu Kaffee und Kuchen im Restaurant Amazonica ist inklusive.
Rückfahrt ca. 18.00 Uhr.
Ankunft in Geislingen gegen 19.00 Uhr.
Allgemeine Informationen
Kartenvorverkauf
13.2.2023 ab 09.30 Uhr im Foyer der Kreissparkasse Geislingen, Sternplatz
oder
13.2.2023 ab 09.30 Uhr im Mehrgenerationenhaus Geislingen, Schillerstr. 4
Teilnehmergebühren
Der Preis für die Teilnahme an den beiden Vortragstagen und an der Exkursion beträgt für Mitglieder des Stadtseniorenrates Geislingen 70 Euro, für Nichtmitglieder 80 Euro.
Der Preis für die Teilnahme an den Vorträgen ohne Exkursion beträgt für Mitglieder des Stadtseniorenrates Geislingen 30 Euro, für Nichtmitglieder 35 Euro.
Die Teilnahmegebühr beinhaltet während der Vortragstage in Geislingen Getränke, Brezeln und Kekse. Während der Exkursion ist Kaffee und Kuchen im Restaurant Amazonica (Wilhelma Stuttgart) inkludiert.
Veranstaltungsort
Hochschule für Wirtschaft und Umwelt Nürtingen Geislingen HfWU, Parkstraße 4, 73312 Geislingen, Raum UG 2 und UG 3
Parken
Die Teilnehmer können entlang der Parkstraße parken und im Parkbereich der Jahnhalle. Als Autorisierung gilt der Flyer, der sichtbar hinter der Windschutzscheibe auszulegen ist.
Veranstalter und Kontakt
Stadtseniorenrat Geislingen e.V.
Mehrgenerationenhaus Geislingen
Schillerstr. 4,
73312 Geislingen an der Steige
Telefon: 07331/440 364
www.stadtseniorenratgeislingen.de
Unter der Rubrik „Downloads“ kann der aktuelle Flyer zur Hochschule 50+ im Jahr 2023 eingesehen. heruntergeladen sowie ausgedruckt werden.